
Elektro-Fahrzeuge haben sich einen festen Platz in der modernen Mobilität gesichert. Sie werden von Elektromotoren angetrieben, die ihre Kraft, über eingängige oder vereinzelt auch mehrgängige Reduktionsgetriebe, an die Antriebswellen und letztendlich an die Räder übertragen.
Für den Großteil aller Einsätze in PKW, etc. kann aufgrund der Eigenschaften von Elektromotoren, die ihre Leistung sehr viel konstanter und drehzahlunabhängiger abgeben können als Verbrennungsmotoren, auf den Einsatz von mehrstufigen Getrieben verzichtet werden. Ein/zwei-stufige Reduktionsgetriebe reichen somit zum Angleichen der optimalen Motor- / Rad-Drehzahlen häufig aus.
Für diese Reduktionsgetriebe ergeben sich in Kombination mit Elektromotoren spezielle Anforderungen, die sich stark von den Anforderungen an herkömmliche Getriebe mit Verbrennungsmotoren unterscheiden:
- Sehr hohes eingehendes Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen / Fahrgeschwindigkeiten
- Direktes und schlagartiges Einwirken des maximalen Drehmoments
- Drehmoment steht konstant über einen weiten Drehzahlbereich zur Verfügung
- Punktuelle Belastungs-Peaks für Getriebe Komponenten: Gangräder, Wellen, Lager, etc.
- Temperaturmanagement unterliegt anderen Einflüssen als beim Verbrennungsmotor
- Materialverträglichkeit, Effizienz und dielektrische Fähigkeiten benötigen spezielle Rezepturen
- Besonderer Fokus auf den Geräuschkomfort des Getriebes, da auch der Motor leiser ist
Anwendung in Nass-Motor-Systemen:
Neben dem konventionellen Trocken-Motor-System, existiert eine zweite Bauweise von EV-Antriebssystemen: das Nass-Motor-System. Hier wird das Getriebeöl zusätzlich zur reinen Getriebeschmierung (Trocken-Motor-System) durch das Gehäuse des Elektromotors geleitet, um einen Wärmeaustausch zu gewährleisten. Bei diesem zusätzlichen Einsatz benötigt das Getriebeöl umso ausgeprägtere dielektrische Fähigkeiten und Materialverträglichkeiten. Das Getriebeöl wird hier starken elektrischen Feldern ausgesetzt, welche das Öl in seinen Eigenschaften beeinflussen. Es kommt in direkten Kontakt mit Isolationsmaterialien, für die das Öl geeignet sein muss. Außerdem entstehen im Laufe der Zeit Mikro-Risse im Motorsystem, durch die das Öl an stromleitende Bauteile gelangen kann. Um Kurzschlüsse und andere Folgeschäden zu verhindern sind an dieser Stelle dielektrische Fähigkeiten gefragt.
Wir freuen uns Ihnen somit unsere drei neuartigen RAVENOL EV-Synto-Getriebeöle vorstellen zu können. Ausgelegt für Elektrofahrzeuge mit Trocken- und Nass-Motor-Systemen, präsentieren wir Ihnen die folgenden neuen Hochleistungsgetriebeöle:

RAVENOL
EV-Synto ATF E-Transmission Fluid
Entwickelt für:
Reduktionsgetriebe in Trocken- und Nass-Motor-Systemen von: Hyundai, Kia, Nissan, Lexus, Toyota, Mazda, Chevrolet, Ford, Opel/Vauxhall, SsangYong, Dacia, Tata, MG, Mahindra, Lixiang, Hycan, XPeng, Weltmeister
(Hersteller-Anweisungen müssen beachtet werden)
Art.Nr.: 1215100

RAVENOL
EV-Synto Extra Fluid 70W E-TF
Entwickelt für:
Reduktionsgetriebe in Trocken- und Nass-Motor-Systemen von: Honda, BMW (i-Linie), Mini, Mitsubishi, Fiat, Hyundai, Dong Feng, Geely, Chery, Kia, Tesla, Volvo, Nio, Lotus, Rimac, Rivian, Polestar
(Hersteller-Anweisungen müssen beachtet werden)
Art.Nr.: 1215101

RAVENOL
EV-Synto Super Fluid 75W E-TF
Entwickelt für:
Reduktionsgetriebe in Trocken- und Nass-Motor-Systemen von: MB (EQS, EQE, EQC), BMW (i-Linie), VW (ID-Linie), Porsche, Seat, Cupra, Audi, Skoda, Rolls-Royce, Ford, BYD, Renault, Smart, Tata, Jaguar, Citroën
(Hersteller-Anweisungen müssen beachtet werden)
Art.Nr.: 1215102
